„Dann haben sie sich wieder lieb.“

Was meine Tochter hier in einfachen Kinderworten zusammenfasst, bringt es fast auf den Punkt.

„Lieb haben“ tun sich die verschiedenen Parteien nach einer Mediation nicht immer, es ist nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen. Aber was eine Mediation schafft, ist immer eine KLÄRUNG. Zusammenhänge werden klar, man versteht plötzlich wozu das Gegenüber dies oder jedes gesagt und getan hat. Und dieses Verständnis fühlt sich oft schon wie ein „halbes lieb haben“ an.

Dieses Bild hier malte mir meine Tochter als sie mich verwundert fragte, was ich denn mit diesen 3 Netzen Orangen vorhabe, die da neben meiner Laptop-Tasche lagen.

Meine Antwort: „Die nehme ich mit zu meinem Konfliktmanagement-Workshop. Da bekommt jeder Teilnehmer eine.“

Das Orangen-Beispiel ist wohl das bekannteste Beispiel, um kurz und knapp zu erläutern, wie Mediation funktioniert und was sie bewirken kann:

Der Streit um die Orange

Eine Mädchen streitet sich mit ihrem Bruder um eine Orange.

Die Mutter kommt dazu und will, dass sich die Kinder vertragen. Würde sie die Orange teilen, wären beide Kinder unzufrieden, da beide Kinder jeweils die ganze Orange haben wollten (lose-lose bzw. Kompromiss).

Zur gleichen Unzufriedenheit kämen die Kinder, wenn die Mutter die Orange wegnehmen würde (lose-lose). Gibt sie einem Kind die Orange, wäre das jeweils andere Kind unglücklich (win-lose).

Was macht die Mutter nun also? …

… Die ganze Geschichte und ein paar Infos drum herum findest du hier:

https://www.konfliktmut.de/2022/09/08/das-orangenbeispiel-mediation-erklaert/

„Meine Mama hilft Leuten, die miteinander streiten.“