Konfliktmut Mittagspause Nr. 50
die Aufzeichnung unseres LIVE
Formats vom 2. Oktober 2024

„Ich war immer angepasst, kam immer gut klar im Arbeitsleben. Ich habe aber nie gemerkt, welchen Preis ich zahle und wieviel Energie mich das kostet.“

Wie viele andere Autisten bekam Florian auch erst sehr spät als Erwachsener die Diagnose „Autismus“. Zunächst war da Erleichterung, ein großer Meilenstein war erreicht:  „Endlich weiß man, warum Dinge sind, wie sie sind“. Das hielt aber nicht lange an.  Mehr zu Florians persönlichem Hintergrund erfährst du in diesen 30 Minuten.

Drei wichtige Tipps gibt Florian seinen Coachees, die oft dann zu ihm kommen, wenn sie kurz zuvor eine Autismus-Diagnose erhielten, an die Hand:

✳️ Selbstakzeptanz: Ich bin ok, wie ich bin. Ich muss nicht immer „funktionieren“

✳️ Community: Viele Neurodivergente Menschen haben das Gefühl, auf dem falschen Planeten zu sein (#wrongplanetsyndrom), fühlen sich einsam. Hier hilft es, sich klar zu machen, dass man nicht allein ist. Kontakt zu anderen neurodivergenten Menschen aufzunehmen, hilft.

✳️ Übersetzung Autismus – Nicht-Autismus

Florians Buchtipp, um #Neurodiversität und das #Autismus-Spektrum besser zu verstehen:

Geniale Störung von Steve Silberman

Möchtest du mehr über Florian Malicke erfahren? Hier wirst du fündig:

Neurodiversität - Das Gold liegt in unser aller Köpfen